Kostenloser Versand und Rückversand

Warum Oolong-Tee in einem Gaiwan gut funktioniert

Oolong-Tee ist besonders, da seine Blätter nur teilweise oxidiert sind. Die Oxidation kann zwischen 5 % und 85 % liegen. Dieser große Bereich erfordert sorgfältiges Aufbrühen, um die richtige Mischung aus blumigen Düften, mineralischen Aromen und Röstaromen zu erhalten. Ein Gaiwan, eine einfache chinesische Teekanne, eignet sich aus mehreren Gründen hervorragend zum Aufbrühen von Oolong-Tee:

  • Blätter öffnen: Ein großer Vorteil eines Gaiwans ist, dass man die fest gerollten Blätter, wie beim Tieguanyin, beim Aufbrühen beobachten kann. Diese Veränderung ist wunderschön und hilft Teetrinkern, die verschiedenen Aromen zu genießen, die beim Ziehen der Blätter freigesetzt werden.
  • Aromaerhalt: Gaiwans werden oft aus Porzellan hergestellt, wodurch die natürlichen Aromen des Tees nicht verändert werden. Dadurch bleiben die feinen Aromen des Tees erhalten, sodass die Teetrinker das volle Aroma ihres Oolongs ohne unerwünschte Geschmacksnoten genießen können.
  • Mehrere Aufgüsse: Hochwertiger Oolong-Tee kann mehrmals aufgebrüht werden, wobei jeder Aufguss neue Aromen entfaltet. Ein Gaiwan ermöglicht Teeliebhabern, acht oder mehr Aufgüsse aus denselben Blättern zuzubereiten. Das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern ist auch preiswert. Die Blätter geben mit jedem Aufguss ihren Geschmack weiter.

Werkzeuge, die Sie benötigen

  • Gaiwan aus Porzellan (100–150 ml Fassungsvermögen).

  • Fairness-Pokal (Cha Hai) für eine gleichmäßige Geschmacksverteilung.

  • Digitales Thermometer (±2 °C Genauigkeit).

  • Quellwasser (TDS 50–100 ppm).

 Empfohlen : Kung Fu Teeservice mit Teetablett


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Brauen

1. Teesorten und Zubereitung

  • Leichte Oolongs (wie Tieguanyin und Alishan): Diese Tees sind weich und blumig. Sie schmecken ähnlich wie grüne Tees. Sie eignen sich hervorragend für alle, die leichte und erfrischende Getränke mögen.
  • Mittlere Oolongs (wie Phoenix Dan Cong): Diese Tees haben fruchtige und honigartige Aromen. Sie bieten einen reichen Geschmack, der Süße mit Fruchtnoten verbindet – perfekt für alle, die ein kräftigeres Getränk wünschen.
  • Dunkle Oolongs (einschließlich Dahongpao und gerösteter Tieguanyin): Dunkle Oolongs haben Röstaromen und mineralische Aromen. Sie haben einen kräftigen Geschmack und ein komplexes Aroma, das viele Teeliebhaber schätzen.

Dosierung: Verwenden Sie 5 bis 7 Gramm Teeblätter pro 100 Milliliter Wasser. Diese Menge sorgt dafür, dass der Tee genau richtig schmeckt – weder zu schwach noch zu stark –, sodass Sie die besonderen Eigenschaften jedes Oolong-Tees schmecken können.

2. Wassertemperatur nach Oolong-Typ

Oolong-Stil Temperatur
Grün (Hell) 85 °C–90 °C (185 °F–194 °F)
Bernstein (mittel) 90 °C–95 °C (194 °F–203 °F)
Dunkel (geröstet) 95 °C–100 °C (203 °F–212 °F)

3. Brauprozess

  1. Vorwärmen: Spülen Sie zunächst den Gaiwan und die Tassen mit heißem Wasser aus. Dadurch werden sie aufgewärmt. Dadurch wird der Tee bei der richtigen Temperatur gebrüht und bleibt länger warm.
  2. Blätter vorbereiten: Die Teeblätter in den Gaiwan geben. Anschließend heißes Wasser darübergießen. 5 Sekunden ziehen lassen, dann das Wasser abgießen. Dieser Schritt entfaltet die Aromen des Tees, ohne ihn bitter zu machen.
  3. Erster Aufguss: Für hellen Oolong-Tee das Wasser auf etwa 85 Grad Celsius erhitzen. Die Blätter 15 Sekunden ziehen lassen, um das volle Aroma zu entfalten. Für dunklen Oolong-Tee das Wasser auf 95 Grad Celsius erhitzen. Die Blätter nur 10 Sekunden ziehen lassen, um das volle Aroma zu entfalten.

Verlängere die Ziehzeit beim nächsten Aufguss jeweils um 3 bis 5 Sekunden. So erhältst du das volle Aroma, ohne dass der Tee zu stark oder bitter wird.

4. Gießtechniken

  • Hoher Aufguss (etwa 10 Zentimeter über der Teekanne): Diese Methode eignet sich gut für leichte Oolong-Tees. Das Aufgießen von einem höheren Punkt kühlt das Wasser etwas ab. Dadurch vermischt sich das Wasser sanft mit den Blättern und bringt die leichten Aromen und Düfte dieser Tees zur Geltung.
  • Tiefer Einguss (ca. 3 Zentimeter über der Kanne): Diese Technik eignet sich am besten für dunklen Oolong-Tee. Sie hält das Wasser heißer und hilft, die kräftigen Aromen aus den Blättern zu extrahieren. Näher an der Teeoberfläche einzugießen, hilft, die für diese intensiven Aromen benötigte Hitze zu erhalten.
  • Deckelkontrolle: Das Kippen des Teekannendeckels um 45 Grad hilft beim Absieben der Teeblätter. So wird verhindert, dass überschüssige Blattreste in die Tasse gelangen. Eine gute Deckelkontrolle ist wichtig für einen guten Teegeschmack und einen reibungslosen Brühvorgang.

Aroma und Komplexität: Wichtige Tipps

Tieguanyin (Eiserne Göttin)

  • Hauptaroma: Orchideenduft.
  • Wassertyp: Ein leicht alkalischer Wert (pH 7,5) bringt die Süße des Tees zur Geltung.
  • Beste Teekanne: Verwenden Sie Porzellan, um den leichten Duft zu erhalten.

Dahongpao (Großes rotes Gewand)

  • Hauptgeschmack: Mineralischer Abgang (岩韵, yan yun).
  • Wasserart: Entscheiden Sie sich für mineralreiches Wasser wie Evian.
  • Beste Teekanne: Teekannen aus Yixing-Ton verstärken die Röstnuancen.

Phoenix Dan Cong

  • Deutliches Aroma: Bemerkenswerter Duft nach Honigorchidee (蜜兰香).

Methode: Ein größerer Gaiwan verstärkt sein aromatisches Profil.


Fehlerbehebung

Problem: Schwaches Aroma

  • Lösung: Verwenden Sie mehr Blätter, bis zu 8 Gramm pro 100 ml.
  • Lösung: Heizen Sie den Gaiwan über 30 Sekunden vor.

Problem: Bitterer Nachgeschmack

  • Lösung: Wassertemperatur um 5 °C senken.
  • Lösung: Verkürzen Sie die Ziehzeit um 3 Sekunden.

FAQs

F: Wie oft kann ich Oolong in einem Gaiwan ziehen lassen?

A : Hochwertige Oolongs ergeben 8–12 Aufgüsse . Aufhören, wenn die Blätter ihr Aroma verlieren (normalerweise, wenn die Stiele dominieren).

F: Sollte ich helle Oolongs ausspülen?

A : Ja – 5 Sekunden Spülen entfernt Staub und „weckt“ gerollte Blätter auf.

F: Warum wird für Oolong Porzellan statt Ton verwendet?

A : Porzellan nimmt keine Aromen auf und ist daher ideal für duftende Oolongs. Siehe Materialleitfaden .


Fazit: Erhöhen Sie Ihr Oolong-Erlebnis

Von den ätherischen Orchideennoten des Tieguanyin bis zur steinigen Tiefe des Dahongpao ist Ihr Gaiwan der Schlüssel zur Entschlüsselung der vielschichtigen Komplexität des Oolong.

🔸 Empfohlene Werkzeuge :

🔸 Vertiefen Sie Ihr Wissen :

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.