Warum grüner Tee die Pflege eines Gaiwans braucht
Grüner Tee hat zarte Blätter, die nicht oxidiert und hitzeempfindlich sind. Um den süßen Geschmack zu erhalten und Bitterkeit zu vermeiden, ist sorgfältiges Aufbrühen wichtig. Der Gaiwan , eine traditionelle chinesische Teetasse, trägt dazu auf verschiedene Weise bei:
- Schnelle Temperaturkontrolle: Ein Vorteil des Gaiwans ist, dass Sie das Wasser bei zu heißem Wasser abkühlen können, indem Sie den Deckel leicht geöffnet lassen. So können Sie die Blätter bei der richtigen Temperatur aufbrühen und ihre Aromen entfalten, ohne sie zu verderben.
- Den Prozess beobachten: Durch das offene Design des Gaiwans können Sie beobachten, wie der Tee zieht. Das ist besonders hilfreich bei zarten Blüten, wie dem Longjing „旗枪“ (Flaggenspeer). Sie können beobachten, wie sich die Blätter öffnen und wissen, wann Sie mit dem Ziehen aufhören müssen, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Schnelles Aufgießen: Der Gaiwan ermöglicht auch schnelles Aufgießen. Das Wasser kann in wenigen Sekunden ausgegossen werden. Dieses schnelle Aufgießen ist wichtig, um den Brühvorgang rechtzeitig zu stoppen und Bitterkeit im Tee zu vermeiden.

Werkzeuge, die Sie benötigen
-
Dünnwandiger Gaiwan aus Porzellan (80–120 ml) für eine schnelle Wärmeableitung.
-
Thermometer (±1 °C Genauigkeit).
-
Mineralarmes Wasser (TDS <50 ppm, z. B. Volvic oder gefiltert).
-
Flache Teetassen um Wärmestau zu verhindern.
▶ Empfohlen : Gaiwan-Teesets
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Brauen
1. Teeauswahl und -zubereitung
Grüntee-Sorte | Blattstil | Ideale Wassertemperatur |
---|---|---|
Longjing (Drachenbrunnen) | Flach, schwertförmig | 75 °C (167 °F) |
Biluochun (Schneckenquelle) | Gelockt, flaumig | 70 °C (158 °F) |
Sencha | Nadelartig | 80 °C (176 °F) |
Dosierung : 2–3 g pro 100 ml Wasser.
2. Temperaturregelung
- Vorkühlen: Um die Teetasse abzukühlen, gießen Sie zunächst abgekochtes Wasser hinein. Dadurch wird die Temperatur der Tasse auf die richtige Temperatur für die Teezubereitung gesenkt. Der Tee schmeckt dadurch besser und wird vor Bitterkeit durch zu heißes Wasser geschützt.
- Deckel-offen-Technik: Eine weitere Möglichkeit, die Temperatur zu kontrollieren, besteht darin, den Deckel leicht geöffnet zu lassen. Lassen Sie zwischen Deckel und Brühbecher einen kleinen Abstand von etwa einem Zentimeter. Dadurch kann Dampf entweichen und der Tee während des Ziehens abkühlen, was dazu beiträgt, den perfekten Geschmack zu erhalten.
3. Brauritual
- Vorwärmen: Wärmen Sie zunächst Ihren Gaiwan und Ihre Tassen vor. Spülen Sie sie mit etwa 60 °C heißem Wasser aus. Dieser Schritt ist wichtig, um einen Temperaturschock zu vermeiden, der Ihre Gefäße beschädigen und den Geschmack des Tees beeinträchtigen kann.
- Blätter hinzufügen: Nach dem Vorwärmen die Teeblätter vorsichtig in den Gaiwan geben. Achten Sie darauf, sie nicht zu zerdrücken. Dadurch öffnen sich die Blätter und geben ihr Aroma frei, was für ein besseres Teeerlebnis sorgt.
- Erster Aufguss: Temperatur und Ziehzeit hängen von der Teesorte ab. Für Longjing etwa 75 °C heißes Wasser für 60 Sekunden verwenden. Für Biluochun etwa 70 °C heißes Wasser für 45 Sekunden verwenden. Jeder Tee braucht seine eigene Pflege, um optimal zu schmecken.
- Nachfolgende Aufgüsse: Verkürzen Sie die Ziehzeit für die nächsten Aufgüsse um etwa 20 %. Dauerte der erste Aufguss 60 Sekunden, sollte der zweite etwa 48 Sekunden und der dritte etwa 38 Sekunden dauern. So bleibt der Tee aromatisch, ohne zu bitter zu werden.

Profi-Tipps zur Beseitigung von Bitterkeit
1. Schwimmen, nicht sinken
- Schlechte Praxis: Durch das Herunterdrücken der Blätter kann sich Wärme einschließen und Tannine freisetzen. Dadurch schmeckt Ihr Tee schlecht.
- Tipp: Lassen Sie die Blätter auf dem Wasser schwimmen. So ziehen sie gleichmäßig ein und behalten ihr angenehmes Aroma, was Ihr Teeerlebnis verbessert.
2. Zwei-Gießen-Methode
- Gießen Sie zunächst etwa 70 % des Wassers ein, das zum Bedecken der Blätter benötigt wird. Dadurch werden die Blätter mit Feuchtigkeit versorgt und können ihr Aroma freisetzen.
- Nach etwa 10 Sekunden die restlichen 30 % des Wassers hinzufügen. Dies kühlt die Mischung ab und hilft, einen bitteren Geschmack durch Überextraktion zu vermeiden.
3. Überhitzten Tee retten
- Wenn Ihr Tee zu heiß ist, geben Sie Wasser mit Zimmertemperatur hinzu. Dadurch wird der Geschmack besser.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, verwenden Sie einen Gaiwan. Sein ausgestellter Rand sorgt dafür, dass der Tee schneller abkühlt, wodurch die Temperatur leichter kontrolliert werden kann.

FAQs
F: Warum schmeckt mein grüner Tee bei 70 °C bitter?
A: Mögliche Gründe sind:
- Es werden ältere oder minderwertigere Blätter verwendet, die oft spät gepflückt wurden.
- Verwenden Sie zu viele Blätter. Versuchen Sie es mit 2 g pro 100 ml.
- Wasser enthält zu viele Mineralien. Versuchen Sie es mit weichem Wasser.
F: Wie oft kann ich grünen Tee ziehen lassen?
A: Bei hochwertigem Grüntee können Sie ihn 3–4 Mal ziehen lassen. Hören Sie auf, wenn die Blätter gelblich aussehen.
F: Ist Yixing-Ton zum Aufbrühen von grünem Tee geeignet?
A: Davon wird abgeraten. Yixing-Ton speichert die Wärme, daher sollten Sie sich stattdessen für Porzellan oder Glas entscheiden.
Fazit: Genießen Sie die Frische von grünem Tee
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, die Frische von grünem Tee zu genießen. Ob Sie die reichhaltige Süße von Longjing oder den zarten, blumigen Geschmack von Biluochun mögen, Ihr Gaiwan trägt dazu bei, die feinen Aromen des Tees zu bewahren. Mit dieser traditionellen Kanne können Sie sicherstellen, dass jeder Schluck den einzigartigen Geschmack und Duft von grünem Tee hervorbringt. So können Sie das Erlebnis in vollen Zügen genießen.

Aktie:
Der ultimative Leitfaden zum Aufbrühen jeder Teesorte mit einem Gaiwan
Gaiwan-Aufbrühen für Pu-Erh-Tee: Roh- vs. Reife-Techniken